Posts mit dem Label Riga werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Riga werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 29. September 2014

Baiba Giptere und das Hinterhof-Projekt in der Moskauer Vorstadt

Aus der Lesung im Rahmen der Abschlussveranstaltung als Stadtschreiber am 23. September 2014 im Goethe-Institut Riga

Auf einer Bank sitzen ein paar Rentner und plaudern angeregt. Nebenan turnen Kinder ausgelassen an den neuen Spielgeräten. Vögel zwitschern, ein Auto parkt, von weitem hört man eine Straßenbahn vorbeifahren. Eine ältere Dame mit Plastiktüte in der Hand betrachtet geradezu fürsorglich einige Kürbisse, die bereits so groß wie Basketbälle sind. Das Geräusch eines Rasenmähers vermittelt den Eindruck von ländlicher Betriebsamkeit. Doch der Ort, an dem sich diese scheinbar alltägliche Szene abspielt, ist ein ungewöhnlicher Hinterhof in Riga, genauer gesagt in der Moskauer Vorstadt, einem Stadtviertel, das überwiegend aus ziemlich heruntergekommenen Holzhäusern und sowjetischen Plattenbauten besteht, und in dem fast nur Russen wohnen.

„Baiba!“ ruft die Frau mit Plastiktüte auf Russisch. „Willst Du noch eine Tüte mit Äpfeln haben?“ „Ja, gerne, danke! Ich komme gleich!“ ruft eine Stimme aus dem Hausflur zurück. Kurze Zeit später erscheint eine Frau um die fünfzig, akkurat gekleidet, blondiertes schulterlanges Haar. Hinter ihr ein Mann mit Fotoapparat und Aufnahmegerät, ein Journalist aus Deutschland, dem sie gerade den Projektraum gezeigt hat. Er verabschiedet sich höflich, dann geht Baiba zu der Frau bei den Kürbissen und nimmt die Plastiktüte mit den Äpfeln entgegen.

Medienvertreter aus aller Welt wurden in diesem Hinterhof schon oft gesehen, seitdem die Nachbarn nicht mehr den ganzen Tag vor dem Fernseher sitzen, jeder für sich allein, und vor allem, seitdem der verwahrloste Bereich zwischen den fünfstöckigen Mehrfamilienhäusern aus weißem Backstein nicht mehr Treffpunkt von Alkoholikern, Drogenabhängigen und Müllsammlern ist. Baiba war zwar nicht die Erste, die sich über den schlechten Zustand des Hofs aufregte, dafür war sie aber bereit, sich dafür einzusetzen, ihn umzugestalten. Sie wollte einfach nicht mehr zulassen, dass ihre jüngster Sohn in einem mit leeren Flaschen und Zigarettenkippen verschmutzten Sandkasten spielen musste.

So gründete sie mit einigen Nachbarn den Verein für die Entwicklung der Latgaler Vorstadt (Asociācija Latgales priekšpilsētas attīstībai), zu der auch die Moskauer Vorstadt gehört. Und als bekannt wurde, dass sowohl die Stadt Riga als auch die Stiftung Riga 2014 Gelder für die besten Konzepte für die Verschönerung der Hinterhöfe bereitstellen würden, erarbeitete die kleine Gruppe um Baiba ein erfolgreiches Konzept, mit dem sie jeweils den Zuschlag erhielt. Spätestens von dem Moment an, als Gärtner und Architekten kamen und konkrete Pläne für die Umgestaltung vorlegten, waren auch die meisten bisher eher skeptischen Nachbarn bereit mitzumachen. In gemeinsamen Aktionen wurde der Innenhof nun in gemeinschaftlicher Arbeit umgebaut. Und nicht nur das. In der Folge organisierte der Verein Hoffeste, Sommer-Sport, Ausflüge, Kochkurse und Bastelwerkstätten, die zum Teil draußen im Hof und teilweise in dem oberflächlich renovierten Projektraum im Kellergeschoss veranstaltet wurden, den der Verein angemietet hatte.


Was nun folgte, war im positiven Sinne absehbar: Die Nachbarn aus der Umgebung kamen und interessierten sich, und so dauerte es nicht lange, bis Baiba den nächsten Antrag schrieb. Mittlerweile sind es drei Hinterhöfe, die umgestaltet wurden, und ein Ende ist noch nicht in Sicht. „Die Menschen hier haben verstanden, dass sie Dinge verändern können, wenn Sie gemeinsam handeln. Und dass es wichtig ist, wenn einer den Anfang macht.“ erzählt Baiba immer wieder den Besuchern, die sich ein eigenes Bild machen möchten. Dabei ist ihr aber auch klar, dass die Umgestaltung niemals ohne öffentliche Fördermittel und private Spenden funktioniert hätte. Auf die immer wiederkehrende Frage, warum sie hier als Lettin zwischen so vielen Russen wohne, antwortet sie gelassen, dass Sie schon seit zwanzig Jahren hier lebe, und dass sehr gerne. „Ich denke beinahe schon auf Russisch“ fügt sie lachend hinzu. „Die Russen sind offener als die Letten, mit ihnen ist es einfacher, etwas zu unternehmen. Die Letten sitzen lieber zu Hause“.

Illusionen über das Leben in Riga macht sich die gelernte Schneiderin trotz aller Bemühungen aber nicht. Dass ihre älteste Tochter beabsichtigt, nach New York zu fliegen, um sich dort um einen Studienplatz zu bewerben, unterstützt sie ohne Wenn und Aber. „Welche Perspektive hat sie schon hier in Riga?“ Dass es keine Kontinuität gäbe, bemängelt sie. So ginge es auch ihren Nachbarn, von denen meisten nur an heute und morgen denken würden. Was danach käme, sei ohnehin nicht planbar, zumindest nicht in diesem Land.

Angst vor Putin und seiner aggressiven Außenpolitik habe sie aber nicht. Und dass es unter den Russen einige Befürworter Putins gäbe, stört sie nicht. Niemals würde er es wagen, Lettland oder auch nur Teile Lettlands zu okkupieren, da sei sie felsenfest von überzeugt. Und die lettischen Russen würden es auch gar nicht wollen, gibt sie zu bedenken. Die wüssten genau, dass es ihnen hier besser geht als den meisten Menschen in Russland.

Baiba Giptere macht es wohl richtig. Ohne sich allzu große Illusionen zu machen, setzt sie sich für die Verbesserung des Zusammenlebens der Menschen ein. Es ist erstaunlich, dass die Verschönerung eines Hinterhofs die Aufmerksamkeit der internationalen Presse erregt. Eigeninitiative und nachbarschaftliche Projekte scheinen in Lettland immer noch etwas Besonderes zu sein.
Teilen

Freitag, 12. September 2014

Anleitung zum Busfahren für Deutsche in Riga

Ist es Toleranz? Ist es Ignoranz? Gleichgültigkeit? Furcht? Ein junger Mann im Jogginganzug steht in einem Trolleybus (Oberleitungsbus) und spielt auf seinem Smartphone ein Online-Automatenspiel. Den dazugehörigen Sound hat er nicht abgeschaltet, im Gegenteil, die nervtötende "Begleitmusik" erschallt im gesamten hinteren Busabteil. Denke ich an Deutschland (am Tag), würde ich darauf tippen, dass es nicht lange dauern würde, bis sich jemand lautstark darüber beschwert. Obwohl ich mich eigentlich als eher tolerant und geduldig einschätze, bin ich versucht, den Mann zu bitten, das Gerät ein bisschen leiser zu stellen. Doch als Ausländer mit deutlich hörbarem Akzent beziehungsweise eingeschränkten Sprachkenntnissen halte ich mich dann doch lieber zurück. Zumal der Mann nicht unbedingt kooperativ aussieht.

Schon einen Tag zuvor hatte ich mich über drei Russen aufgeregt, die auf dem Hof einer Grundschule nicht nur an den Turngeräten Kraftübungen machten (das geht ja noch), sondern ihren Flüssigkeitshaushalt am nächstbesten Gebüsch regelten - während der Unterrichtszeit. Da ertappte ich in mir eine sehr deutsche Seite. Meine emotional leicht aufgeladene Belehrung gegenüber diesen drei glattrasierten Sportskanonen, dass dies ein Schulhof und keine öffentliche Toilette sei, hätte ich wahrscheinlich mit ein paar Veilchen bezahlt, wäre ich nicht in Begleitung einiger russischer Einheimischer gewesen. Doch zurück zum spielfreudigen Handybesitzer im Jogginganzug: Da ich mich zurückhielt, hoffte ich auf eine Reaktion der anderen Mitfahrer. Doch nichts dergleichen. Außer einigen irritierten oder auch leicht verwunderten Blicken konnte ich keinen Impuls ausmachen, der zu einer Beschwerde geführt hätte. Letztendlich sagte keiner was, obwohl es alle störte.

Bus beim Hauptbahnhof
Busfahren ist überhaupt sehr aufschlussreich in Lettland, in jeder Hinsicht. Fährt man beispielsweise die Strecke des Busses Nr. 3 ab, lernt man nicht nur Pļavnieki kennen, eine überwiegend von Russen bewohnte Plattenbauvorstadt, sondern auch den ehemaligen Arbeiter-Stadtteil Grīziņkalns mit seinen meist unrenovierten Holzhäusern aus dem 19. Jahrhundert. Dann durchquert man das geschäftige Zentrum auf der Brīvības iela (Freiheitsstraße), umfährt die touristische Altstadt, überquert die Daugava (Düna), fährt durch Āgenskalns (Hagensberg), dem größtenteils eher ruhigen und grünen Stadtteil am anderen Flussufer, in dem einst zahlreiche Deutschbalten ihre Sommerhäuser hatten und wo nun vor allem Letten leben, bis man nach gut einer Stunde Fahrtzeit in Bolderāja ankommt, einer aus sowjetischen Wohnblöcken bestehenden Vorstadt, in der - wie in Pļavnieki - vor allem Russen leben, und wo übrigens 1837 Richard Wagner erstmals lettischen Boden betrat, als er mit 24 Jahren auf einem Handelsschiff aus Königsberg kommend Bekanntschaft mit russischen Grenzbeamten machte. Dass er die Stadt bereits nach zwei Jahren wieder fluchtartig verlassen würde (natürlich hochverschuldet), ahnte er damals wohl noch nicht.

In Riga wurden übrigens in den letzten 10 Jahren aufgrund der Erneuerung der Busflotte enorm viele Arbeitskräfte gestrichen. Während es früher noch in jedem einzelnen Bus eine Fahrkartenverkäuferin gab, geht es heute moderner zu als beispielsweise in Berlin. Nun muss man seine vorher erworbene Fahrkarte mit Chip an eine elektronischen Ticketkontrolle halten. Nur ab und zu finden Fahrkartenkontrolleure den Weg in den Bus, aber dann nicht selten zu viert oder zu sechst. Schwarzfahren kostet in Riga übrigens 5 Euro - für viele Letten/Russen ist das bereits eine schmerzhafte Geldstrafe. Auffallend ist ein Video, das diesbezüglich in vielen Bussen hinter der Fahrerkabine zu sehen ist. Dort wird nämlich vorgeführt, wie sich ein guter lettischer Bürger verhalten soll. Erkennt er einen Störer (z. B. das Spielen von zu lauter Musik) oder jemanden, der sein Ticket nicht entwertet hat, soll er direkt die Nummer der Polizei wählen. Die kümmert sich dann um die verdächtigte Person, die ohne weitere Befragung von Polizisten mit schusssicherer Weste aus dem Bus geführt wird. Schon wieder kommen mir beim Betrachten dieses kurzen Films Gefühle hoch, die die hiesigen Bürger scheinbar nicht teilen: "Das ist doch eine Aufforderung zur Denunziation", denkt da die politisch korrekte Seele.
Teilen

Mittwoch, 28. Mai 2014

Jochen Könnecke wird Stadtschreiber in Riga 2014

Der Reisejournalist und Schauspieler berichtet ab Juni aus der diesjährigen Europäischen Kulturhauptstadt in Lettland

Jochen Könnecke
Foto: privat
Eine vom Deutschen Kulturforum östliches Europa berufene Jury, der auch Vertreterinnen der Europäischen Kulturhauptstadt Riga sowie der Lettischen Botschaft in Berlin angehörten, entschied sich für den Reisejournalisten und Schauspieler Jochen Könnecke als Stadtschreiber in Riga 2014. Er setzte sich gegen 33 weitere Bewerberinnen und Bewerber durch.

Das Stadtschreiber-Stipendium des Deutschen Kulturforums östliches Europa, das im Jahr 2014 zum sechsten Mal vergeben wird, soll das gemeinsame kulturelle Erbe der Deutschen und ihrer Nachbarn in jenen Regionen Mittel- und Osteuropas, in denen Deutsche gelebt haben und heute noch leben, in der breiten Öffentlichkeit bekannt machen. Des Weiteren soll es außergewöhn­liches Engagement für gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Dialog fördern. Als Wanderstipendium konzipiert, war es bisher in Danzig/Gdańsk (2009), Fünfkirchen/Pécs (2010), Reval/Tallinn (2011), Marburg an der Drau/Maribor (2012) und in Kaschau/Košice (2013) angesiedelt und wird im Jahr 2014 in die lettische Hauptstadt Riga vergeben. Das Stipendium wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) dotiert. Das Projekt »Stadtschreiber Riga 2014« wird vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Zusammenarbeit mit der Stiftung Rīga 2014 und dem Goethe-Institut in Riga durchgeführt

Jochen Könnecke wird seinen viermonatigen Aufenthalt in der Europäischen Kulturhauptstadt im Juni 2014 antreten. Während seiner Zeit in der Stadt wird er an dieser Stelle ein Internettagebuch führen und über seine Begegnungen und Begebenheiten berichten. Über diesen Blog kann man mit dem Autor ab Mitte Juni in Kontakt treten. Eine Übersetzung des Blogs ins Lettische ist vorgesehen.

Jochen Könnecke, 1968 in Göttingen geboren, hat nach seiner Ausbildung zum Schauspieler an verschiedenen deutschen Theatern gespielt und bei Fernsehproduktionen mitgewirkt. 2005 begann er neben seinem Beruf Reiseführer zu schreiben und ist seitdem als Reisejournalist tätig. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf den baltischen Staaten, insbesondere auf Lettland. Bereits 2005 erschien die erste Auflage von Lettland in der Reihe Reise-Taschenbuch (DuMont Reiseverlag). Zwei Jahre später folgte der Reiseführer zu Riga in der gleichen Reihe, ebenfalls in mehreren Auflagen. Zum 2013 erschienenen Riga-Heft von Merian trug er einen Bericht über Rigaer Strand/Jūrmala bei.

Mit seiner fundierten Kenntnis der Stadt und des Landes will Jochen Könnecke als Stadtschreiber Riga 2014 ein differenziertes und facettenreiches Bild der baltischen Metropole, ihrer Geschichte und Gegenwart sowie der hier lebenden Menschen zeichnen, darüber hinaus Projekte und Aktivitäten im Kulturhauptstadtjahr in Riga sowie in Segewold/Sigulda, das in das Kulturhauptstadtjahr mit einbezogen ist, vorstellen. 

Die Träger des Stipendiums sind:
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Stiftung Rīga 2014
Goethe-Institut Riga
Teilen