Mittwoch, 10. September 2014

Stender und die Letten

Ende vergangener Woche fand in Riga und Mitau (Jelgava) eine wissenschaftliche Tagung mit dem Titel „ Gotthard Friedrich Stender (1714-1796) und die Aufklärung im Baltikum im europäischen Kontext“ statt. Anlass war der dreihundertste Geburtstag des kurländischen lutherischen Pastors, der sich vor allem einen Namen als Begründer der lettischen säkularen Literatur gemacht hat. Bereits das umfangreiche Programm der Tagung, die unter anderem im Hauptgebäude der Lettischen Universität abgehalten wurde, aber auch die zahlreichen Zuhörer, die zu den Vorträgen erschienen, machten deutlich, welche Bedeutung Stender nach wie vor in Lettland hat.

Friedrich Gotthard Stender, von Unbekannt, via Wikimedia Commons
Wie zahlreiche andere evangelische Pfarrer setzte er sich sehr für die Bildung der lettischen Landbevölkerung ein. Doch „der alte Stender“, wie er früher auch genannt wurde, ging weiter und verfasste nicht nur die erste umfassende Lettische Grammatik sowie ein Lexikon der lettischen Sprache, sondern widmete, vor allem in seinen letzten 30 Lebensjahren, einen Großteil seiner Zeit der Aufklärung des Lettischen Volks, in dem er, als Erster überhaupt, säkulare Literatur ins Lettische übersetzte. Bedeutung erlangten unter anderem die Übersetzung des Fabelbuchs von Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769), wobei er allerdings die Prosaform wählte und darüber hinaus jeder Fabel eine Moral hinzufügte. Dass er jene Fabeln ausließ, in denen es um soziale Unterschiede oder um die antike Mythologie geht, weist daraufhin, dass Stender mit seiner Übersetzung höchstwahrscheinlich didaktische Ziele verfolgte.

Dies erläuterte Ruth Florack von der Universität Göttingen in ihrem gut zwanzigminütigen Vortrag über „Gellerts moralische Lehren – ein deutsch-lettischer Kulturimport“, einer von über vierzig Vorträgen, die in dem dreitägigen Programms stattfanden. Ein Teil der Tagung wurde im knapp eine Stunde von Riga entfernten Mitau (Jelgava) abgehalten, dem Ort, an dem Stender zwischen 1742 und 1744 als Konrektor an der Stadtschule arbeitete, bevor er für acht Jahre Pastor in Birsgallen (Birzgales pagasts) in der Nähe von Riga wurde. Stender war ein umtriebiger Mensch, der nicht nur häufig den Wohnort und die Stelle wechselte - er lebte unter anderem auch in Jena, Halle, Helmstedt, Braunschweig, Hamburg und auch Kopenhagen, wo er Professor der Geografie wurde, um nach nur zwei Jahren nach Kurland zurückzukehren.

Denkmal von Friedrich Gotthard Stender in Eglaine, von anakes, via Wikimedia Commons
Recht unbekannt ist die Tatsache, dass Stender auch mehrere Globusse angefertigt hat (für den Herzog von Braunschweig und König Friedrich V. von Dänemark und Norwegen). Über die aufwendige Restaurierung berichtete Henrik Dupont aus Kopenhagen. Scheinbar war Stender so etwas wie ein „Leonardo da Vinci des Nordens“, denn er gilt auch als Erfinder einer der ersten Waschmaschinen und interessierte sich überaus für Astronomie. Quasi ein Allroundgenie, dass seine letzten Jahre als Pastor abgeschieden in der lettischen Provinz Sonnaxt (Sunākste) verlebte, wo er eines seiner bedeutendsten Werke verfasste, das “Buch der hohen Weisheiten über Welt und Natur“, das ebenfalls auf Lettisch erschienen ist.

Stender hat den Letten enorm viel weitergeholfen auf dem Weg zu ihrem eigenen Nationalgefühl, zu ihrer eigenen Kultur. Auch Krišjānis Valdemārs (1825-1891), der lettische Journalist und Förderer der Seefahrt, der sich als einer der ersten Bürger öffentlich als Lette bezeichnete (was damals, vor allem als gebildeter Mensch, undenkbar war), und sich als Mitbegründer der Bewegung der Jungletten einen Namen machte, bezog sich in seinen didaktischen Schriften auf Gotthard Friedrich Stender. Und der war sich seiner Bedeutung vermutlich bewusst, als er veranlasste, dass auf seinem Grabstein „Hier ruht G. F. Stender der Lette“ eingraviert wurde. Ein ermutigendes Statement, das ihm die Letten bis heute nicht vergessen haben. Kaum verwunderlich ist da, dass zeitgleich zur wissenschaftlichen Tagung in der neuen Lettischen Nationalbibliothek eine Ausstellung über den „Letten“ und seine Zeit mit dem Titel ”Lette. Zeugnisse des Lebens, der Gedanken und des Werks” eröffnet wurde.
Teilen

2 Kommentare:

Wolfgang hat gesagt…

Vielen Dank für den nützlichen Artikel.
In der Studie der Lettisch sprache wird sehr häufig verwenden diese Übersetzer http://deutsch.opentran.net/lettisch . Ich hoffe, jemand nützlich.

Jochen Könnecke hat gesagt…

Vielen Dank für den Hinweis!

Kommentar veröffentlichen